FAQ Fragen unserer Kunden (1)

Hier sehen Sie künftig allgemein interessierende Fragen unserer Kunden und unsere dazugehörigen Antworten.

Teil 1

F: Sehr geehrte Damen und Herren,
mit großem Interesse habe ich bereits Ihre Infoschreiben über LiPo Akkus gelesen und möchte Ihnen ein großes Kompliment für die Informationsfülle und Verständlichkeit der Artikel machen. Dennoch ist bei mir eine Frage offen geblieben die ich Sie hiermit bitte zu beantworten.
Ich lade meine 3-Zelligen Lipos mit einem Simprop Intelli Bi-Power Ladegerät und robbe Equalizer. Wenn ich einen Akkupack bis zur Entladeschlußspannung von 9 Volt entlade und danach die Aufladung beginne, schaltet das Ladegerät bei 12,6 Volt ab. Jedoch sind bis dahin erst ca. 1400maH (laut Anzeige des Ladegerätes)geladen worden. Die Akkus haben aber eine Kapazität von 1800maH. WIe kann das sein und vor allem was kann ich tun um die volle
Akkukapazität auch ausnutzen zu können?? Vielen Dank für Ihre Bemühungen

A: Danke für Ihr Lob!
Zu Ihrer Frage.
Da gibt es mehrere Möglichkeiten:
1.) Der Akku ist schon älter und hat natürlicherweise schon Kapazität verloren: ein Lipoakku altert pro Jahr mit ca. <10 % weniger Kapazität , auch ohne daß dieser benutzt wird.
2.) Sie haben einen durch Überlastung oder Tiefentladung vorgeschädigten Akku.
3.) Eine oder mehrere Zellen sind ab Werk schon nicht in Ordnung gewesen.
4.) Das Etikett mit der Kapazitätsangabe wurde falsch geklebt oder war eine Schwindelpackung.
5.) Ihr Ladesystem lädt den Akku nicht voll, weil die programmierte Ladekurve nicht den Ladestrom bis null zulässt, sondern eher abschaltet.
6.) Sie haben einen zu geringen Ladestrom eingestellt und der Lader hat eine Ladekapazitätsbegrenzung: z.B. Sie laden mit 1,25 A statt mit 1,8 A und der Lader beendet die Ladung bei 110 % des Ladestroms, also bei ca. 1375mA.

F: Wir haben den Akku im "disconnect-mode" an den Graupner Balancer Plus
angeschlossen und diesen wiederum an das Ladegerät, so wie in der
Beschreibung angewiesen. Entgegen der Beschreibung blinkte der Balancer 5x,
Pause, 5x. Die Statuslampe leuchtete gar nicht. Wir haben dann auch nicht
weiter versucht das Ladegerät ans Stromnetz anzuschließen un den Akku zu
laden um nichts kaputt zu machen.


A: Wenn beim Balancer die Statusleuchte nicht angeht, bedeutet das einfach, daß
der Akku prima in Balance ist, das spricht für die gute Qualität unserer
Akkus.

F:Sehr geehrter Herr Hofmann
ich nehme an, Sie sind der Verfasser des hervorragenden Artikels „Welcher Balancer-Stecker?“. Leider habe ich (Lipo-Neuling) nach wie vor ein Problem: ich habe mittlerweile drei LiPos, die bei den diversen, von mir gekauften Flugmodellen dabei waren. Alle haben den Graupner-Balanceranschluss. Darüberhinaus besitze ich den Graupner Ultramat 14 und den dazu empfohlenen LiPo Balancer Plus.

Bei dem Versuch, einen dreizelligen LiPo mit dieser Gerätekombination zu laden, gibt es Probleme. Meine Vorgehensweise ist folgende:
1. LiPo mit dem Balanceranschluss des Balancers verbinden.
2. LiPo mit dem Laderanschluss des Balancers verbinden.
3. Ultramat einschalten, auf LiPo und 1100mAh einstellen.
4. Balancer mit Ultramat verbinden.
Bei dieser Vorgehensweise erkennt der Ultramat nicht den über den Balancer angeschlossenen LiPo, das Display des Ultramat blinkt permanent. Wenn der LiPo direkt an den Ultramat angeschlossen wird, funktioniert alles klaglos.
Meine Frage ist nun: wie bringe ich den Ultramat dazu, den über den Balancer angeschlossenen LiPo bzw. den Balancer zu erkennen und in den Lademodus zu wechseln?

A: Ihr Problem ist kein Problem -oder nur ein kleines, da die Beschreibungen , wie viele Beschreibungen von Geräten alles aussagen, aber nicht das Wesentliche ;-)
Stecken Sie die Balancerbuchse so an den Balancer, daß das schwarze Kabel an GND anliegt. Dazu müssen Sie die Buchse einfach links anschlagend einstecken. Je nach Zellenanzahl bleiben eventuell Kontakte von Balancer frei. (Bei anderen Balancer-Stecksystemen einfach den passenden Adapter benutzen)
Dann verbinden Sie mit einem passenden Ladekabel die Bananenstecker mit den entsprechenden Balancer-Buchsen.
Hiermit wird der Balancer aktiv und blinkt je nach Zustand des Akkus und der erkannten Zellenanzahl entsprechend viele LED´s.
Nach diesem Info-Blinken drücken Sie die Status-Taste, bis die Status-LED im Sekundenabstand kurz aufblinkt. Nun ist der Balancer "online" geschaltet und nun erst kann der Lader den Akku erkennen. Es kann sein, daß Sie die Statustaste mehrmals drücken müssen, bis der gewünschte Zustand eintritt.
Nun erst starten Sie den Ladevorgang am Lipo-Ladegerät.
 
Und nun sollte es gehen oder ?
 
Zur Sicherheit nochmal die richtige Reihenfolge:
1. LiPo mit dem Balanceranschluss des Balancers verbinden.
2. LiPo mit dem Laderanschluss des Balancers verbinden. (1 und 2 können auch getauscht werden.)
3. Balancer mit Lipo-Ladegerät verbinden.
4. Balancer Statustaste drücken, bis LED im Sekundentakt kurz blinkt
5. Lipo-Ladegerät einschalten, auf LiPo und maximal 1C , also in diesem Fall auf 1100mAh einstellen. (besser wäre 0,5 C also 550 mA für eine längere Lebensdauer des Lipos)
6. Lipo-Ladegerät starten
7. es geht...und lädt.


 

F: ich bin auf der Suche nach einem Lipo-Akku, 3.7V. Habe vorher noch
nichts mit Lipos gemacht. Das ganze ist für ein Elektronikprojekt.
Die Dauerbelastung des Akkus beträgt vielleicht 150mA-300mA, die Spannung?
wird über einen DC/DC Wandler auf 5V hochgesetzt.
Können sie mir einen Akku empfehlen?

A:Leider haben Sie mir nicht mitgeteilt, wie lange der Akku den benötigten
Strom abgeben soll, um Ihnen die notwendige Kapazität anzugeben.
Wenn Sie von einer sicheren Kapazitätsberechnung aus gehen wollen, so
kalkulieren Sie bitte mit nur 80 % der nutzbaren angegebenen Akku-Kapazität.
Als Untergrenze der Kapazität sehe ich unsere 380mA-Zelle an, die bei dem
angegebenen Strom ca.1-2 Std. Strom liefern könnte.
Von der Strom-Belastung her sind alle unsere Zellen über 380mA für Ihr
Projekt geeignet.

F: Ich habe neulich bei Ihnen das Ladegerät X-Peak 3plus, einen Lipo-Balancer und zwei Lipos für das X-Ufo erstanden. Sowohl mit der Abwicklung des Kaufes als auch mit der Ware selbst bin
ich sehr zufrieden. Nun habe ich noch eine Frage, bei der Sie mir vielleicht weiterhelfen können.
Zu Schonung der Lipos lade ich nicht mit 1C (=950 mA) sondern nur mit 400mA. Dabei zeigte das Ladegerät schon mehrfach folgendes Verhalten: Nach anfänglichem Laden mit Konstantstrom 400mA (ca. 60-70 min) war die Spannung bei etwa 12V. Dann brach der Ladevorgang ab (im Display: ENDE; ca. 400mAh geladen). Einfaches Neustarten reicht, um die zweite Hälfte problemlos nachzuladen (bis 12.6V).
Wenn ich mit 950mA lade ist dieses Verhalten nicht zu beobachten.
Haben Sie einen Tipp parat? Liegt es am Balancer, der zwischendurch mal in den disconnected Mode geht oder sind die Ladeströme für das X-Peak zu klein .... ? Wackelkontakte durch lose Stecker etc. kann ich ausschliessen. Als 12V Speisung benutze ich ein sehr stabiles Schaltnetzteil.
A:
Die Erklärung ist einfach:
Das Ladegerät X-peak hat eine Kapazitäts-Ladebegrenzung von 110% des
eingestellten Ladestromes.
wenn Sie z.B. 400mA einstellen, dann wird angenommen, da ein 400mA-Aku
angeschlossen ist und um eine Überladung auf jeden Fall zu vermeiden wird
bei 440mA der Ladevorgang unterbrochen, ob nun die Ladeschlussspannung
erreicht ist oder nicht. Durch einen Neustart der Ladung mit gleichem
Ladestrom wird dann der Akku bis zur Ladeschlussspannung als
Abschaltkriterium weitergeladen, es sei denn, der Akku wäre mit den 2 x
440mA immer noch nicht voll, dann würde der Lader erneut auf Grund der
eingeladenen 110% Kapazität wieder vorzeitig abschalten. Das zu vermeiden,
sollten Sie statt 400mA nun 450mA oder 500mA-einstellen.
Bei einem eingestellten 950mA-Ladestrom an einem 950mA-Akku kann das also
nicht auftreten.

Weitere Fragen und Antworten im Teil 2

Antwort-Texte (c) by Karl-Heinz Hofmann - Lipopower.de