Ein PCB ist keine Ladeschaltung!

PCB oder Schutzschaltung als Ladetechnik und Balancerersatz ?

Eindeutig: NEIN !

Die angebotenen Schutzschaltungen (PCB) verhindern ein Überladen und zu niedrige Spannungen beim Entladen und sind nicht einstellbar. Für Lifepo4 Technik sind andere Schaltungen zu verwenden als für Li-Ion, LiMn und LiPo.
Das Einhalten der jeweiligen Betriebgrenzen muss in erster Linie von der externen Lade- / Entladetechnik aus geschehen, die zusätzliche Schutzschaltung verhindert nur bei Ausfall dieser Maßnahmen weitere Schäden.

Ihr Verbraucher muss also selbst dafür sorgen, daß die gewünschten Spannungen nicht
unterschritten werden, ebenso die Ladetechnik die Überschreitung verhindern muss.
Auch muss die Ladetechnik selbst ständig für einen Spannungsausgleich (Balancing / Equalizing) der Zellen sorgen.

Die angebotenen Schaltungen sind sozusagen der "Airbag" für die Zellen und damit die absolut letzte Rettungsmaßnahme !
...oder bildlich gesprochen: Bremsen Sie nicht auch schon vorher, bevor das Fahrzeug auf ein Hindernis prallt?

PCB´s ersetzen keinesfalls geeignete Lade- und Entladeregelungen.

Die in den PCB Schaltungen teilweise eingebauten Balancer sind Begrenzerschaltungen, die erst bei Überschreiten der Ladeschlusspannungen einsetzen und die Zellen mit jeweils möglichen Strömen belasten, um einen weiteren Anstieg der Ladeschlussspannung zu verhindern, wenn die dann noch vorhandenen Ladeströme unter den Lastströmen der Balancerstufen bleiben.
Darüber hinaus auftretende Ströme werden die Zellenspannnungen jeweils weiter ansteigen lassen, was durch korrekte Ladeschlussspannungen und intakte Zellen in der Regel vermieden werden kann.
Nur darüber hinaus ansteigende Spannungen lassen die Schutzschaltungen einsetzen.
Auch ist es zweckmäßig, Ladegeräte immer zusammen mit Balancern zu verwenden, ob extern oder intern spielt zunächst dabei eine eher untergeordnete Rolle.
Jedoch sind Ladegeräte mit eingebauten Balancern vorzuziehen, da diese Geräte auch dann automatisch den Ladestrom absenken können, wenn einzene Zellen die Ladeschlusspannung erreicht haben und so durch die Absenkung des Ladestromes ein Überladen der Zellen über eventuell eingesetzte Begrenzerschaltungen verhindert wird.

Einfache Eigenbauten können das in der Regel nicht leisten.
Hierbei ist es angeraten, zum zusätzlichen PCB externe Balancer zu benutzen, die auch eine Abschaltung haben, wenn die Betriebsgrenzen überschritten werden.

(c) Karl-Heinz Hofmann