Balancer 300mA im Schrumpfschlauch, für 1 Zelle LiFePo4 LiNANO® Lastmodul

  • momentan nicht verfügbar
  • ArtikelNr.: PCM-H01s0,3s
  • Versandgewicht: 0,02 kg
  • Artikelgewicht: 0,02 kg
  • Unser Preis: 5,20 €
  • inkl. 19% USt., zzgl. Versand (DPD)
Wird geladen ...
Hersteller:
Kategorie:

Beschreibung

Balancerschaltung (Spannungs-Begrenzer) Lastschaltung im Schrumpfschlauch

Technische Ausführung wie unsere anderen 300mA Lastmodule im Shop, allerdings ist
die Elektronik zusätzlich eingeschrumpft.

Dies dient einerseits zum Schutz der Elektronik selbst, andererseits aber auch hauptsächlich
dem Schutz der verbauten Zellen und dem Schutz vor Kurzschlüssen.

Zum Beispiel besteht bei "ungeschützter" Verwendung in Verbindung mit Headway-Zellen die
Gefahr, dass bei ungeschickter Anordnung der Lastmodule, der dünne Schrumpfschlauch der
Zellen durch die Rückseite der Lötplatine beschädigt wird. (Becher Headway = + !!!)

  • Zellenanzahl: 1
  • Zellentyp: LiFePo
  • Überspannungsschutz: ab 3,7 Volt
  • max. Ausgleichs- / Laststrom:  ca. 300mA bei 3,8V,
    ca. 340mA bei 3,9V
  • sehr geringer Leerlaufstrom bei <3,5V mit nur 30µA
    entspricht einer Stromaufnahme pro Jahr von ca. 0,265A
  • Maße (LBH): 25 x 14 x 12 mm
  • Gewicht: ca. 6,2 gr. mit Kabel
  • Über Kabel anlötbar
  • Kabellänge insgesamt ca. 28 cm

Sollte das Lastmodul verpolt verwendet werden,
dann entläd das Lastmodul die Zelle mit ca. 300mA bis 0V  = Akkutod!

Bei Verwendung mit hohen Ladeströmen:

Sie sollten sicherstellen, daß die Innenwiderstände und Kapazitäten
Ihrer Akkuzellen im Akkublock möglichst identisch sind. (So wie wir es mit allen unseren LiNANO Zellen machen und daraus Packs bauen)
Dadurch erreichen Sie ein relativ gleichmäßiges Erreichen der Ladeschlussspannung aller Zellen bei der Aufladung.
Das Ladegerät sollte 3,6 V pro Zelle als Ladeschlussspannung mit vollem Ladestrom  nicht überschreiten.

Für höhere Ladeschlussspannungen sind die Lastmodule dann nicht geeignet, da der übersteigende Ladestrom nicht abgeführt werden kann und die Zellen doch eine deutlich höhere, schädliche Zellenspannung erreichen können.
Das würde ein BMS oder eine Schutzschaltung verhindern können, das in jedem Fall zusätzlich anzubringen ist.

Tip: Laden Sie Ihren Akkublock erstmals vor Verwendung der Lastmodule entweder jeweils einzeln an den Zellen mit normalem Strom auf oder nehmen den Lade-Strom bei Erreichen von ca. 3,6V einer Zelle auf ca. 100 - 200mA zurück. Dann kann das Lastmodul auch den gesamten Ladestrom aufnehmen.

Das Arbeiten des Lastmodules können Sie auch gut an der Erwärmung der Widerstände erkennen -Achtung- es kann dabei schon mal "heiß" her gehen mit >80°C!

Bleiben die Widerstände kalt, so ist Ihr Lader vermutlich richtig eingestellt und die Zellen in Balance -Perfekt !!

Auch ist es möglich, eine LED mit passendem Vorwiderstand parallel zum Lastwiderstand anzulöten.

Tip zum Entladen und Messen:

Bei Entladeschlussende können Sie die Zelle mit der niedrigsten Spannung unter Last messen und diese Zelle sollte auch die Unterspannung des Akkublockes signalisieren.

Diese dann so gefundene Zelle wird vermutlich immer die erste entladene Zelle sein und das ist auch die, die vermutlich zuerst die Ladeschlussspannug erreichen wird.

Der Grund ist ziemlich sicher ein erhöhter Innenwiderstand gegenüber den anderen Zellen im Block oder / und eine kleinere Kapazität, was eigentlich meist miteinander einhergeht, wenn baugleiche Zellen im Block verwendet werden.

(c) by Lipopower

Bewertungen

  • 1
  • 4 Sterne
    0
  • 3 Sterne
    0
  • 2 Sterne
    0
  • 1 Stern
    0

Durchschnittliche Artikelbewertung:

(es liegen 1 Artikelbewertungen vor)

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit

Seite 1 von 1
Bewertungen sortieren nach

so wie beschrieben Andreas S., 30.11.2018

Es funktioniert und erfüllt seinen Zweck.
Schnelle Lieferung.
Danke.

Benachrichtigen, wenn verfügbar

Benachrichtigung anfordern

* Pflichtfelder

Kunden kauften dazu folgende Produkte

Ähnliche Artikel