Balancer 2,1A für 1 Zelle LiFePo4 LiNANO® Lastmodul mit LED (95mm)

  • sofort verfügbar
  • ArtikelNr.: PCM-H01S21-L
  • Versandgewicht: 0,02 kg
  • Artikelgewicht: 0,02 kg
  • Unser Preis: 10,95 €
  • inkl. 19% USt., zzgl. Versand (DPD)
    • Preisspanne
    • ab 4 Stück » 10,50 €*

    • ab 12 Stück » 10,25 €*
    • ab 48 Stück » 9,85 €*
    • ab 200 Stück » 9,30 €*
    • ab 500 Stück » 9,00 €*
    • *Stückpreis
Wird geladen ...
  • Selektion
  • gewünschter Schaltschwellenbereich
  • Silikonverguss
Hersteller:
Kategorie:

Beschreibung

Balancerschaltung (Spannungs-Begrenzer) Lastschaltung mit LED
Neue längere Version für bis zu 100 Ah Zellen

  • Zellenanzahl: 1
  • Zellentyp: LiFePo
  • Überspannungsschutz: ab 3,6 Volt
  • max. Ausgleichs- / Laststrom:  ca. 1A bei 3,8V,
    ca. 2,1 A bei 3,9V

    (mit R2 = 0 Ohm sind die Schaltschwellen ca. 0,1V niedriger-Bild 2)
  • sehr geringer Leerlaufstrom bei <3,5V mit nur 30µA
    entspricht einer Stromaufnahme pro Jahr von ca. 0,265A
  • Maße (LBH): 95 x 32,3 x 12,5 mm
    Länge beidseitig kürzbar mit fräsen oder sägen um max. 30mm
  • Innenmaß der Schlitzbohrung: 46,9 mm x 8 mm
  • Lötplatinenstärke: 1,65 mm
  • Gewicht: ca. 28 gr.
  • Mit heller SMD-LED in rot
  • Kontaktflächen der Ober-und Unterseite sind durchkontaktiert.
  • Die Plusseite hat ein Lötauge für einen 1mm Lötnagel zur Verbindung zum BMS
  • für Verschraubung M6 oder M8 mit Mitten-Abstand von 53mm bis 74mm oder mehr geeignet.
  • auch anlötbar
  • unbedingt auf die Zellenverbinder zu montieren.
  • verfügbare Selektion: Lieferung je nach Lagerbestand,
    bitte ungefähr den gewünschten Bereich angeben !
  • Selektion 0: Schwellenspannung 3,64 V bis 3,78 V 
  • Selektion 1: Schwellenspannung + - 0,01V
  • Selektion 2: gleiche Schwellenspannung 0,01V

Sollte das Lastmodul verpolt verwendet werden,
dann entläd das Lastmodul die Zelle mit ca.1A bis 0V  = Akkutod!

Durch eine Änderung des R1 und R2 können wir die Schaltschwelle im Bereich
+-0,01V auf Ihre Wünsche einstellen.
Wir ändern das gerne gegen Aufpreis für Sie, falls gewünscht.

Diese Änderung sollte auf jeden Fall gemacht sein, wenn die Lastmodule für 12V Blei-Ersatzakkus eingesetzt werden und mit Bleiladern oder Lichtmaschine mit 13,8V geladen wird. Dazu sollte der Lasteinsatz auf ca. 3,5V eingestellt sein.

Die handschriftliche Zahl auf dem Widerstand bedeutet: Spannungsschwelle
in 1/100 V, also im Bildbeispiel 73 = 3,73V

Das Spannungsverlaufsdiagramm im Bild 2 zeigt ein anderes Spannungsverlaufsbeispiel für ein 1s1,5A Lastmodul und die dazugehörige Stromkurve für 3,61V Spannungsschwelle.

Bei Verwendung mit hohen Ladeströmen:

Sie sollten sicherstellen, daß die Innenwiderstände und Kapazitäten
Ihrer Akkuzellen im Akkublock möglichst identisch sind. (So wie wir es mit allen unseren LiNANO Zellen machen und daraus Packs bauen)
Dadurch erreichen Sie ein relativ gleichmäßiges Erreichen der Ladeschlussspannung aller Zellen bei der Aufladung.
Das Ladegerät sollte nicht höher als die jeweilige durchschnittliche Schwellspannung der Lastmodule minus 50mV pro Zelle als Ladeschlussspannung mit vollem Ladestrom  nicht überschreiten.

Für höhere Ladeschlussspannungen sind die Lastmodule dann ohne Korrektur der Einstellwiderstände nicht geeignet, da der übersteigende Ladestrom nicht abgeführt werden kann und die Zellen doch eine deutlich höhere, schädliche Zellenspannung erreichen können. Oder das Lastmodul muss mit passenden Widerständen für R1 / R2 angepasst werden, was wir auch für Sie machen können.

Die Überspannung würde ein BMS oder eine Schutzschaltung verhindern können, das in jedem Fall zusätzlich anzubringen ist.

Tip: Laden Sie Ihren Akkublock erstmals vor Verwendung der Lastmodule entweder jeweils einzeln an den Zellen mit normalem Strom auf oder Sie nehmen den Lade-Strom manuell oder über eine externe Elektronik gesteuert bei Erreichen der Schwellspannung der ersten betroffenen Zelle auf ca. 1,5 - 2,1 A zurück. Dann kann das Lastmodul auch den gesamten Ladestrom aufnehmen.

Das Arbeiten des Lastmodules können Sie außer an der vorhandenen LED auch gut an der starken Erwärmung der Widerstände erkennen -Achtung- es kann dabei schon mal "heiß" her gehen mit >130°C!

Bleiben die Widerstände kalt oder werden nur leicht warm, so ist Ihr Lader vermutlich richtig eingestellt und die Zellen in Balance -Perfekt !!

Tip zum Entladen und Messen:

Bei Entladeschlussende können Sie die Zelle mit der niedrigsten Spannung unter Last messen und diese Zelle sollte auch die Unterspannung des Akkublockes signalisieren.

Diese dann so gefundene Zelle wird vermutlich immer die erste entladene Zelle sein und das ist auch die, die vermutlich zuerst die Ladeschlussspannug erreichen wird.

Der Grund ist ziemlich sicher ein erhöhter Innenwiderstand gegenüber den anderen Zellen im Block oder / und eine kleinere Kapazität, was eigentlich meist miteinander einhergeht, wenn baugleiche Zellen im Block verwendet werden.

Tip zum Einstellen von Gesamtspannungsladern, im Beispiel für 48V:

Die Ladeschlusspannung sollte ca. 20-30mV pro Zelle unter der Summe der Lastmodul-Schwellspannung liegen, sonst läd der Lader am Ladeschlussende nur unnötig in die Lastmodule rein.

Da wir nach Wunsch die Lastmodule auf einen Bereich von 3,6 +- 0,01V einstellen, sollte die Ladeschlusspannung bei 15S = 3,6V - 0,02V = 3,58V x 15 = 53,7 liegen.
bei 16 S also demnach 16 x 3,58V = 57,3V

In der Gesamtsumme werden die Lastmodule nicht allzu sehr differieren.
Rechnen Sie einfach die Zahlen auf den angeschlossenen Lastmodulen zusammen und ziehen 20mV oder 0,02V pro Stück ab, dann haben Sie die perfekte Ladeschlusspannung, die in etwa bei den obengenannten Werten 53,7V und 57,3V liegen werden.

Sie können das ja dann mal mit einem voll geladenen Akku überprüfen, ob die Lastmodule leicht warm werden oder nicht.
Sollten die doch leicht warm werden, die LED leuchtet dann noch nicht, dann ziehen Sie besser statt 0,02V eher 0,03V ab.

(c) by Lipopower

 

Bewertungen

Durchschnittliche Artikelbewertung:

(es liegen 3 Artikelbewertungen vor)

Teilen Sie anderen Kunden Ihre Erfahrungen mit

Seite 1 von 1
Bewertungen sortieren nach

...einfach und gut Werner S., 12.03.2018

habe inzwischen 20 dieser Lastmodule verbaut, funktionieren prima und zuverlässig. Beim ersten Laden nicht gepaarter Zellen den Ladestrom besser unter 1,5A halten und warten, bis alle Zellen auf gleichem Niveau sind (alle LED leuchten). Das kann auch schon mal ein 2-3 Tage dauern bei großen Zellen mit sehr unterschiedlichem SOC.

gut und seinen Preis wert, aber... Eva Maria S., 22.02.2016

Die balancer sind fein, solange sie funktionieren. Sind sie allerdings auch nur geringer Feuchtigkeit (auch Luftfeuchtigkeit!) ausgesetzt empfehle ich dringend, sie mit zB Plastik 70 Spray oder besser Elektronik Isoliermasse zu isolieren. In wie weit der Silikonverguß dabei hilft kann ich nicht sagen, diese Version hab ich noch nie ausprobiert. Ist eine balancer mal defekt, so balanciert er nicht etwa gar nicht mehr, sondern er hört erst bei einer viel tieferen Spannung, zB 2,7V auf zu balancieren. Ohne Einzelzellüberwachung kann das den Tot der Zelle bedeuten. Aber gut, sowas hat doch heute eh schon (fast) jeder drin.

Einfach gut André t., 11.10.2012

Habe 4 davon bestellt, und die hatten alle fast die gleiche Schaltschwelle, perfekt.
Die LED's sind ein gutes Hilfsmittel um der Strom nachher noch etwas ab zu senken von 2A bis 1A während der erste Balanciererei.

Kunden kauften dazu folgende Produkte

Ähnliche Artikel